Erweiterte Alarmierung der First Responder von großem Mehrwert
Durch die Baustelle zwischen Rickenbach und Segeten werden die First Responder zu jeder Art Notfalleinsatz alarmiert

Rickenbach. First Responder (Helfer vor Ort) sind hervorragend ausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter, die zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert werden, aber aufgrund ihrer Wohnortnähe nach kürzester Zeit vor Ort sein und lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten können. In Rickenbach mit all seinen Ortsteilen gibt es diese First Responder des DRK-Ortsvereins Rickenbach schon seit vielen Jahren. Bislang werden sie immer dann alarmiert, wenn es zu einem Notarzt-Einsatz in Rickenbach kommt, also ein Rettungswagen und ein Notarzt zeitgleich an die Einsatzstelle geschickt werden. Bei reinen Notfalleinsätzen, wo nur ein Rettungswagen anfährt, werden sie nicht alarmiert.
Durch die Baustelle zwischen Rickenbach und Herrischried / Segeten kommt es zu einem zeitgleich verzögerten Eintreffen des dort stationierten Rettungswagens. Geschäftsführung und Rettungswachenleitung des DRK-Kreisverbandes Säckingen e.V. konnten erwirken, dass der Rettungswagen jederzeit durch die Baustelle kommt und die Bauarbeiter schnell alles auf die Seite räumen, um eine Durchfahrt zu ermöglichen, was auch hervorragend klappt. Jedoch kann in der Baustelle nicht so schnell gefahren werden und die Umleitungsstrecken sind weitläufig. Daher hat Herr Bürgermeister Zäpernick darum gebeten, die in Rickenbach stationierten First Responder bei jeder Art von Notfall in der Gemeinde alarmieren zu lassen. Die Integrierte Leitstelle Waldshut, zuständig für alle Notrufe, hat dies sofort umgesetzt.
22 Alarme im Juli 2023
Seit Beginn der Baustelle wurden die First Responder 22mal alarmiert, 15 Einsätze davon durch die Umstellung. "Wir konnten die Zeit mit unseren Maßnahmen sinnvoll überbrücken", sagt Alexander Sieber, seit vielen Jahren aktiver First Responder. Die Dankbarkeit der Patienten ist groß, sehr oft spürte man eine deutliche Erleichterung in den Gesichtern der Patienten, wenn nach ein bis zwei Minuten schon ein Sanitäter vor Ort ist. "Wir sind kein hauptberuflicher Rettungsdienst und wir werden auch keiner sein, wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern unsere Hilfe zukommen lassen und die Zeit überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft", Fabian Rathke, Teamleiter für die First Responder im DRK-Ortsverein Rickenbach.
"Wir können dazu beitragen, dass Menschen in lebensbedrohlichen Situationen schnell geholfen wird, wir treffen erste Maßnahmen vor Ort und geben der Leitstelle eine schnelle Rückmeldung, ob weitere Rettungsmittel nötig sind", Julia Matt, seit 2 Jahren in der First Responder-Gruppe Rickenbach.
Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes Säckingen betreibt hauptberufliche Rettungswachen in Bad Säckingen, Wehr, Laufenburg und Segeten. Sollte der Rettungswagen Segeten im Einsatz sein, so fährt einer der anderen nach Rickenbach, was einen deutlichen Zeitunterschied bedeutet. Zudem ist die Topographie Rickenbachs eine besondere, da die Gemeinden sehr weit verstreut sind.
100% Ehrenamt
Alle Mitglieder sind zu 100% ehrenamtlich, sie fahren mit ihren Privat-PKW an die Einsatzstelle und opfern ihre Freizeit für die gute Sache. Gerade im Juli ein massiver Mehraufwand, teilweise kam es zu mehreren Einsätzen in den Gemeinden gleichzeitig. Mehraufwand, den die ehrenamtlichen aber gerne auf sich nehmen: "Wir tun es zum Wohl der Menschen in Rickenbach"
Weiteres zu den ehrenamtlichen First Respondern erhalten Sie hier auf der Homepage.
Sie möchten die ehrenamtliche Gruppe unterstützen? Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns.
Spendenkonto:
Sparkasse Hochrhein
IBAN DE08 6845 2290 0037 0434 60